8. Februar 2016

Unter dem Apfelbaum ist Vorfrühling

Noch bevor die  Schneeglöckchenblüte im Februar eingesetzt hat, waren die kleinen Blüten des Vorfrühlings-Alpenveilchens Cyclamen coum zur Stelle. Kennzeichnender Weise richtet das Alpenveilchen seine Blüten nach unten, während es die Kronblätter nach oben biegt. Kleine Hasen sitzen mit ihren angelegten Hasenohren ebenso im Dickicht, wie die Alpenveilchen es mit ihren angelegten Kronblättern unter den Bäumen tun. Hasen tun das, um sich vor Gefahren zu ducken. Das Alpenveilchen wird auch seine Gründe für den Kronblätter-Trick haben. Bei mir jedenfalls ruft diese Eigenart Entzücken hervor, und wurde zu einem der Gründe, weshalb ich es in meinen Garten eingeladen habe. Die weiße Ausgabe des […]
8. Februar 2016

Wenn Schneeglöckchen schneefrei haben

Es erfreut die Menschen, wenn in eisigen Wintern sich kleine weiße Glöckchen von Schneeglöckchen Galanthus nivalis durch die Schneedecke schieben. Sie erinnern daran, dass es bald wieder einen Frühling geben wird. Auch Heinrich Gaerdt deutete den Anblick blühender Schneeglöckchen im Spät-Winter 1900 als Zeichen dafür, dass die Macht des Winters gebrochen war. Und das, so meinte Gaerdt in seinem botanischen Aufsatz Das Schneeglöckchen: „weiß das kleine Pflänzchen wohl auch und deshalb wartet es geduldig, bis der wärmende Sonnenstrahl ihm die weisse Decke wegküsst. Da steht es nun, das Schneeglöckchen und öffnet freudig die Blättchen, dass die schlummernde Knospe sich rege […]
7. Februar 2016

Willkommen im Garten, kleine Wolfsmilch!

Es gibt Pflanzen, die tauchen ohne eigenes Zutun urplötzlich im Garten auf. Die Wolfsmilch in meinem Garten ist so eine. Dieser Neuzugang heißt eigentlich in der botanischen Welt Euphorbia lathyris, die Kreuzblättrige Wolfsmilch, und ist eine altbekannte Gartenpflanze. Dass man sie dessen schon lange für würdig hält, zeigen Abbildungen in alten botanischen Werken. Der Kupferstecher Jacob Sturm hat ihr zu Ehren schon im 18. Jahrhundert eine Illustration angefertigt:   Und auch schon lange Zeit davor, im Jahre 1563, hatte der Botaniker Pietro Andrea Mattioli diese Pflanze unter dem lateinischen Namen Tithymalis characias mit einer Tafel bedacht. Er schrieb damals fasziniert: „Diese Wolffsmilch hab ich […]